Autoaufbereitung

  • 0 KM

  • petrol

  • Manual

  • 1978

  • Nicht versichert



Fahrzeugdetails

Erstzulassung: 1961 Leistung:
Verkäufer: 16 Karosserieform: coupe
Sitzplätze: Fahrzeughalter: 2
Deutsches Fahrzeug: Nein LM Räder: Nein
Lichtautomatik: Nein Regensensor: Nein
Sitzheizung: Keine Einparkhilfe: Nein
Navigation: Tragbar
  • Zustandused
  • Jahr1978
  • FarbeRot
  • Treibstoffartpetrol

Portable Balancer Balanset-1A

Der Balanset-1A: Das Gerät zur Rotorbalancierung

Der Prozess der Rotorbalancierung mit dem Balanset-1A von Vibromera umfasst mehrere Schlüsselschritte, von der Vorbereitung des Equipments bis zur Installation von Ausgleichsgewichten.

Vorbereitung des Equipments:

Positionieren Sie die Schwingungssensoren senkrecht zur Rotationsachse des Rotors. Befestigen Sie den Laser-Tachometer an einem Magnetständer und richten Sie ihn auf das Reflexband am Riemenrad. Schließen Sie die Sensoren am Gerät an und verbinden Sie das Gerät über USB mit einem Laptop. Starten Sie die Balanset-Software und wählen Sie den Balanciermodus in zwei Ebenen.

Erstmessung der Vibration:

Hängen Sie vor Beginn der Balancierung ein Testgewicht auf und notieren Sie sein Gewicht und den Installationsradius. Starten Sie den Rotor und messen Sie das anfängliche Vibrationsniveau, um Amplitude und Phase des Ausgangsungleichgewichts zu bestimmen.

Rotorbalancierung

Balancierung in der ersten Ebene:

Platzieren Sie das Testgewicht in der ersten Balancierebene entsprechend der Position des ersten Sensors. Starten Sie den Rotor, um das Vibrationsniveau zu messen. Es ist wichtig, dass sich Amplitude oder Phase um mindestens 20 % ändern – dies deutet darauf hin, dass das Ungleichgewicht teilweise korrigiert wurde.

Balancierung in der ersten Ebene

Balancierung in der zweiten Ebene:

Verschieben Sie das Testgewicht in die zweite Ebene (wo der zweite Sensor installiert ist), starten Sie erneut den Rotor und führen Sie die Messung durch. Diese Daten helfen dem Programm, die genaue Position und Gewichtung der Ausgleichsgewichte zu berechnen.

Balancierung in der zweiten Ebene

Korrektur des Ungleichgewichts:

Basiert auf den erhaltenen Daten schlägt das Balanset-Programm Ausgleichsgewichte und deren Installationswinkel für beide Ebenen vor. Entfernen Sie das Testgewicht, bereiten Sie die Ausgleichsgewichte gemäß den Programmempfehlungen vor und installieren Sie sie unter dem richtigen Winkel in Rotationsrichtung des Rotors von der ursprünglichen Testgewichtsposition.

Korrektur des Ungleichgewichts

Überprüfung und Abschluss der Balancierung:

Starten Sie den Rotor zur endgültigen Überprüfung der Balancierung. Wenn die Vibration auf ein akzeptables Niveau gesunken ist, ist der Prozess abgeschlossen. Bei Bedarf zusätzlicher Korrekturen zeigt das Programm an, wo und wie viele zusätzliche Gewichte noch installiert werden müssen.

Die Balancierung erfolgt für technisch einwandfreie Mechanismen, die ordnungsgemäß an ihren vorgesehenen Stellen befestigt sind. Andernfalls sollte der Mechanismus vor der Balancierung repariert, in funktionierende Lager eingebaut und fixiert werden. Der Rotor des Mechanismus sollte von Verunreinigungen gereinigt werden, die die Balancierung beeinträchtigen.

Vor Messungen sollten die Positionen für die Installation der Sensoren gemäß den obigen Empfehlungen ausgewählt und installiert werden.

Vor der Balancierung wird empfohlen, Messungen im Vibrometermodus durchzuführen. Wenn die Gesamtvibrationsgröße V1s(V2s) ungefähr der Rotationskomponente V1o(V2o) entspricht, kann angenommen werden, dass das Ungleichgewicht des Rotors den Hauptbeitrag zur Mechanismusvibration leistet. Wenn die Gesamtvibrationsgröße V1s(V2s) die Rotationskomponente V1o(V2o) signifikant übersteigt, wird eine Überprüfung des Mechanismus empfohlen – Überprüfen des Zustands der Lager, Zuverlässigkeit der Befestigung am Fundament, kein Berühren des Rotors an unbeweglichen Teilen während der Rotation, Einfluss der Vibration anderer Mechanismen etc.

Die Analyse von Zeitfunktionen und Vibrationsfrequenzspektren, die im "Graph-Spektralanalyse"-Modus gemessen wurden, kann hier nützlich sein.

Zusätzliche Informationen zum Balanset-1A:

Der Balanset-1A ist ein Zwei-Kanal-Gerät zur Balancierung und Vibrationsanalyse. Es eignet sich für das Ausbalancieren von Rotoren wie Brechern, Lüftern, Mulchern, Häckslern auf Mähdreschern, Wellen, Zentrifugen, Turbinen und mehr.

Merkmale:

  • Vibrometermodus:
    • Tachometer: Misst präzise die Drehzahl (U/min).
    • Phase: Bestimmt den Phasenwinkel der Vibrationsignale für präzise Analysen.
    • 1x Vibration: Misst und analysiert die Grundfrequenzkomponente.
    • FFT-Spektrum: Bietet eine detaillierte Ansicht des Frequenzspektrums der Vibrationsignale.
    • Gesamtvibration: Misst und überwacht die Gesamtvibrationspegel.
    • Messprotokoll: Speichert Messdaten zur Analyse.
  • Balanciermodus:
    • Ebenenbalancierung: Balanciert Rotoren in einer Ebene zur Verringerung von Vibrationen.
    • Zweiebenenbalancierung: Balanciert Rotoren in zwei Ebenen für dynamische Balancierung.
    • Polardiagramm: Visualisiert das Ungleichgewicht in einer Polardiagrammdarstellung für eine genaue Gewichtung.
    • Letzte Sitzung wiederherstellen: Ermöglicht das Fortsetzen einer früheren Balanciersitzung für Bequemlichkeit.
    • Toleranzrechner (ISO 1940): Berechnet die akzeptable Balanciertoleranz gemäß dem ISO-1940-Standard.
    • Schleifscheibenbalancierung: Kreisrille – zur Schleifscheibenbalancierung werden 3 Gegengewichte verwendet, um das Ungleichgewicht zu beseitigen.
  • Charts:
    • Gesamtcharts: Bietet eine visuelle Darstellung der Gesamtvibration.
    • 1x-Charts: Zeigt die Vibrationsmuster der Grundfrequenzkomponente an.
    • Harmonische Charts: Zeigt die Präsenz und Auswirkungen harmonischer Frequenzen auf.
    • Spektrum-Charts: Stellt eine grafische Darstellung des Frequenzspektrums für detaillierte Analysen dar.
  • Zusätzliche Funktionen:
    • Archiv: Speichert und greift auf frühere Balanciersitzungen zu.
    • Berichte: Generiert detaillierte Berichte über Balancierungsergebnisse.
    • Erneute Balancierung: Wiederholt einfach den Balancierprozess unter Verwendung gespeicherter Daten.
    • Serienproduktionsbalancierung: Geeignet zur Balancierung von Rotoren in Serienproduktion.

Der Balanset-1A bietet auch die Flexibilität, zwischen dem Imperial- oder metrischen System zu wählen, um weltweit Kompatibilität und Bequemlichkeit zu gewährleisten.

Der Balanset-1A ist ein Gerät, das für Bequemlichkeit und Mobilität entwickelt wurde. Aufgrund des kompakten und robusten Koffers kann es leicht für Arbeiten vor Ort oder unter Feldbedingungen mitgenommen werden. Dies ist besonders wichtig für diejenigen, die häufig mit Ausrüstung außerhalb stationärer Umgebungen arbeiten, z. B. auf Produktionsstandorten.

Die Verbindung des Geräts mit einem Laptop und die intuitive Software bieten eine benutzerfreundliche Oberfläche mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Einrichtung und Balancierung. Der Balanset-1A kombiniert die Funktionen eines Vibrometers und eines Balanciergeräts. Im Vibrometermodus können Gesamtvibrationen verfolgt, Spektren erstellt und Harmoniken analysiert werden, um ein umfassendes Bild des Mechanismusstatus zu erhalten. Im Balanciermodus können Gewichtung und Winkel für die Installation in einer oder zwei Ebenen berechnet werden.

Mit einer Genauigkeit von ±1° bei Phasenmessungen und einer Genauigkeit von ±5% für Vibrationswerte entspricht das Gerät hohen Standards. Es ist ideal für Aufgaben, bei denen Genauigkeit erforderlich ist – von der Balancierung von Lüftern bis zur Einstellung von Rotoren industrieller Maschinen.

Das Gerät bietet verschiedene Optionen zur Anpassung an spezifische Aufgaben. Zum Beispiel kann der Polar-Diagrammanzeigemodus ausgewählt oder der eingebaute ISO-1940-Toleranzrechner verwendet werden. Dieser Ansatz ermöglicht es, das Gerät für eine Vielzahl von Aufgaben von einfachen bis zu komplexen anzupassen.

Es sind keine tiefgreifenden Kenntnisse in der Schwingungsdiagnose erforderlich, um mit dem Gerät zu arbeiten. Das Programm ist maximal vereinfacht, und auch Anfänger können die Verwendung leicht erlernen. Das Gerät speichert alle Daten im Archiv, was auch dabei hilft, Ergebnisse zu überprüfen und aus Beispielen zu lernen.

Der Balanset-1A eignet sich ideal für die Serienproduktion, in der regelmäßige Balancierung einer großen Anzahl identischer Rotoren erforderlich ist. Das Gerät ermöglicht es, Daten aus früheren Sitzungen einfach zu speichern und zu verwenden, was den Prozess beschleunigt und den Arbeitsaufwand reduziert.

Für Fälle, in denen eine genaue Messung des Phasenwinkels nicht erforderlich ist, kann das Gerät auch ohne Tachometer verwendet werden. Es zeigt den Gesamtvibrationspegel an, was für eine schnelle Diagnose praktisch ist. Bei Bedarf kann jedoch ein Tachometer für erweiterte Messungen installiert werden.

Das Gerät wird mit einer einjährigen Garantie geliefert, und die Firma Vibromera bietet technischen Support und Hilfe im Falle von Fehlfunktionen. Dies ist wichtig für Benutzer, die langfristig auf die Zuverlässigkeit des Geräts zählen.

Bei vergleichsweise niedrigen Kosten im Vergleich zu Marktkonkurrenten bietet der Balanset-1A eine hervorragende Kombination aus Preis und Qualität. Er ist sowohl für große Produktionsstätten als auch für kleine Werkstätten erschwinglich und somit eine gute Investition für diejenigen, die die Qualität ihrer Produkte mit minimalen Kosten verbessern möchten.

Die Balancierung von Rotoren in einer oder zwei Korrektur-Ebenen erfolgt je nach Konstruktionsmerkmalen des Rotors der zu balancierenden Maschine.

Die Balancierung in einer Ebene ("statisch") wird normaler Instagram: https://www.instagram.com/vibromera_ou/ Youtube : https://youtu.be/OmoY4AYrNto?si=Y7_GXGLGrbet-Ohu Kaufen auf Amazon: rotor auswuchten Unsere Website uber rotor auswuchten

Contact Us